Beim Besuch der Webseite werden Cookies durch Ihren Webbrowser automatisch auf Ihrer Festplatte gespeichert. Die Cookies sind für den Betrieb der Webseite aus technischen Gründen erforderlich. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung
Der Beteiligungsrat ist ein beratendes Gremium der Stadtverordnetenversammlung, das überwiegend aus Einwohnerinnen und Einwohnern besteht. Es tagt monatlich in einer öffentlichen Sitzung und diskutiert dabei aktuelle Beteiligungsprozesse in der Landeshauptstadt Potsdam.
Im Fokus der Arbeit des Beteiligungsrats stehen stets folgende Fragen:
Als kritische Stimme zwischen Politik, Stadtgesellschaft und Verwaltung spielt der Beteiligungsrat eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung in Potsdam. Denn eine gute Beteiligungskultur entwickelt sich nicht von allein weiter, sondern muss von Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft aktiv unterstützt werden.
Sie haben Fragen? Sie erreichen den Beteiligungsrat unter folgender E-Mail-Adresse:
Kontakt@Beteiligungsrat-Potsdam.de
Sie können sich mit einem Anliegen zur Bürgerbeteiligung auch direkt an die Verwaltung wenden. Bitte nutzen Sie die E-Mail-Adresse:
Buergerbeteiligung@Rathaus.Potsdam.de
Aktuelle Meldungen rund um den Beteiligungsrat und weitere Themen finden Sie hier.
Lesen Sie hier, warum Potsdamerinnen und Potsdamer im Beteiligungsrat mitmach(t)en:
Lisa Kabitzke: „Potsdam wächst. Umso wichtiger ist eine rege Bürgerbeteiligung. Einwohnerinnen und Einwohner haben über verschiedene Beteiligungsverfahren die Möglichkeit, sich einzubringen und die Stadt mitzugestalten.“
André Falk: „Viele Menschen an vielen Orten gucken hin, mischen sich ein, gestalten mit. Ein Traum. Mir geht es darum, die Idee und seine Grundsätze zu verbreiten sowie Möglichkeiten aufzuzeigen.“
Gabriele Struck: „Im Beteiligungsrat erlebe ich eine einzigartige Form gelebter Demokratie. Ich lerne viele beeindruckende Menschen kennen und entdecke die Stadt, in der ich lebe, neu und anders. Mitreden, mitgestalten, zuhören und gehört werden: Beteiligung hat viele Formen, Geschichten und Gesichter. Beteiligung muss weiterentwickelt werden, um unsere Stadt zu einer Stadt für alle zu machen.“
Bettina Beran: „Erste Schritte in die Politik können hier realisiert werden. Gezieltes Engagement in Projekte, die persönlich interessieren, ist möglich. Sich über Zustände beklagen, bringt nichts. Aktiv werden schon.“
Franziska Wilke: „Der Beteiligungsrat ist Partizipation ergänzend zu Wahlen und Parteien. Er kann den Bürgerinnen und Bürgern helfen, ihre Perspektiven einzubringen, indem er einen ergebnisoffenen Raum für Diskussionen schafft.“
Beate Keßler: „Als Wahl-Potsdamerin haben mich die hier realisierten Beteiligungsprojekte von Beginn an begeistert. Im Beteiligungsrat freue ich mich, diese Formen der Mitsprache nun auch persönlich zu unterstützen.“
Marie-Ann Koch: „Bürgerbeteiligung braucht einen langen Atem und Beharrlichkeit. Mitreden ist wichtig und notwendig, um Demokratie mit Leben zu füllen. Und damit sie nicht nur sporadisch, sondern strukturiert stattfindet, braucht es Menschen, die sich aktiv dafür engagieren.“
Matthias Vogt und Jeanette Wachholz: „Es wäre eine Überforderung, den Potsdamer Beteiligungsrat als Anwalt für alle Beteiligungsprozesse zu sehen, die in unserer Stadt bereits laufen und die stets neu angestoßen werden. Gleichzeitig erleben wir aber auch, wie hilfreich unsere kritischen Nachfragen und wie anregend unsere Ideen für viele Mitarbeitende aus der Stadtverwaltung sind. Mit unseren Hinweisen und Vorschlägen können wir somit Beteiligung und Mitsprache in Potsdam insgesamt voranbringen. Somit wird spürbar, dass sich Mitreden lohnt.“
Günter zur Nieden: „Potsdams Beteiligungsrat ist eine Brücke vom Bürger zu Verwaltung und Politik.“
Marie Schäffer, Bündnis 90/Grüne: „Es braucht Institutionen, wie den Beteiligungsrat, für konstruktive Debatten darüber, wie Beteiligung für alle verbessert werden kann.“
Dr. Antje Jordan: „Mein Statement zum Beteiligungsrat lautet: Mitgestalten und informieren, statt meckern und lamentieren. Das sagt alles.“
Dana Rathmann-Sens: „Ich habe ein tief empfundenes Verlangen nach Gerechtigkeit. Dies ist für mich die Grundlage für ein friedliches Miteinander. Eine Beteiligung an Prozessen, die in Potsdam stattfinden, zu ermöglichen, trägt für mich zum Gerechtigkeitsempfinden bei.“
Prof. Dr. Heinz Kleger: „Ein neues kooperatives Rollenverständnis zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft sollte in Potsdam geschaffen werden. Das bedingt Offenheit, Lernbereitschaft und veränderte Selbstinterpretationen auf allen Seiten. Dafür ist Geduld und Beharrlichkeit erforderlich.“
Bildnachweis: Sascha Hoecker
Der Beteiligungsrat ist ein beratendes Gremium in der Landeshauptstadt Potsdam. Zusammengesetzt ist er aus dreizehn Einwohnerinnen und Einwohnern, zwei Stadtverordneten, zwei Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und externen Fachleuten. Er soll die WerkStadt für Beteiligung beraten und bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung helfen.
Der Beteiligungsrat ist derzeit wie folgt besetzt:
13 Einwohnerinnen und Einwohner der Landeshauptstadt Potsdam, davon eine Vertreterin im Alter von 16 bis 27 Jahren (Jugendsitz)
Im Falle des Ausscheidens eines dieser Mitglieder wird aus den übrigen Losbewerbungen nachnominiert. Die Nachrückenden sind dem Stadtverordnetenbeschluss 24/SVV/1209 zu entnehmen.
2 Mitarbeitende der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam:
2 Verteter der Stadtverordnetenversammlung:
Zusätzlich können Fachleute mitwirken, die nicht bei der Stadt Potsdam arbeiten:
Bildnachweis: André Mazloumian
Im Rahmen der Gründung der WerkStadt für Beteiligung wurde ein Beteiligungsrat nach § 13 der Hauptsatzung der Stadt Potsdam geschaffen. Dieser begleitet die Arbeit der WerkStadt für Beteiligung und berät die Stadtverordnetenversammlung bei Fragen zur Bürgerbeteiligung. Zudem sollte er in seiner ersten Amtsperiode 2014-2016 die WerkStadt bei der Formulierung eines Ziel- und Aufgabenplans in der Aufbauphase unterstützen, welche anschließend der Stadtverordnetenversammlung zur Kenntnis gegeben wurde.
Die oder der Sprecherin/Sprecher des Beteiligungsrates wird durch die Mitglieder in einer Abstimmung bestimmt und erfüllt eine koordinierende Aufgabe innerhalb des Beteiligungsrates. Zusätzlich erfüllt die oder der Sprecherin/Sprecher repräsentative Aufgaben gegenüber der Stadtverordnetenversammlung, der Bürgerschaft, der Verwaltung und der WerkStadt für Beteiligung.
Das Ziel des Beteiligungsrates ist es, regelmäßige öffentliche Arbeitstreffen abzuhalten. Bei Abstimmungen innerhalb des Beteiligungsrates sind nach Möglichkeit Konsensentscheidungen anzustreben. Ist dies nicht möglich, gilt das Prinzip der einfachen Mehrheit.
Der Beteiligungsrat ist ein Gremium, das die
Der Beteiligungsrat schreibt unter anderem Stellungnahmen. Darin stehen Vorschläge und Ideen, wie die Beteiligung der Potsdamerinnen und Potsdamer verbessert werden kann. Er fordert auch, dass sich Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung ihrer Stadt beteiligen können. Diese Stellungnahmen reicht der Beteiligungsrat beim Ausschuss für Partizipation, Transparenz und Digitalisierung ein.
Als Mitglied im Beteiligungsrat können Sie sich dafür einsetzen, dass die Potsdamerinnen und Potsdamer mitreden und mitbestimmen. Sie haben Kontakt zu Politikerinnen und Politikern, zu Vertreterinnen und Vertretern von Ämtern und Behörden sowie von Bürgerinitiativen. Sie lernen, wie Beteiligung funktioniert und Sie können bessere Möglichkeiten der Beteiligung einfordern.
Bei dieser Arbeit gelten wichtige Grundregeln für den Wissens- und Informationsaustausch. Im Beteiligungsrat wird auf eine achtsame und diskriminierungskritische Umgangsweise geachtet. Ziel ist es, ein Ort für konstruktive Diskussionen zu schaffen.
Der Beteiligungsrat arbeitet vor allem mit der WerkStadt für Beteiligung zusammen. Sie setzt sich dafür ein, dass Potsdamerinnen und Potsdamer bei Entscheidungen in ihrer Stadt mehr mitreden und mitbestimmen können.
Als Mitglied im Beteiligungsrat können Sie sich mit verschiedenen Themen der Beteiligung in Potsdam beschäftigen. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern suchen Sie sich geeignete Themen und Schwerpunkte. Die Arbeit im Beteiligungsrat ist ehrenamtlich.
Die Geschäftsordnung des Beteiligungsrates können Sie hier einsehen: Geschäftsordnung des Beteiligungsrates
Für jedes Thema und die damit verbundenen Aufgaben sollten Sie im Monat zwischen fünf und 15 Stunden Zeit einplanen. Jedes Mitglied im Beteiligungsrat entscheidet selbst, wieviel Zeit zur Verfügung steht. Das kann sehr unterschiedlich sein, denn die Mitglieder haben einen sehr unterschiedlichen Alltag. Planen Sie Zeit für Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen ein, wie zum Beispiel das Lesen von Protokollen oder der Tagesordnung. Wenn sich Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen ergeben, ist auch hier mit einem Zeitaufwand zu rechnen z. B. für das Erstellen von Stellungnahmen, für Vertretung im Ausschuss für Partizipation, Transparenz und Digitales oder Ähnlichem. Für die monatlich stattfindende Sitzung planen Sie etwa 2,5 Stunden ein.
Die Amtszeit des Beteiligungsrats beträgt drei Jahre. Die Amtszeit des gegenwärtigen Beteiligungsrates begann in der ersten Sitzung am 30. Januar 2025. In dieser Sitzung wurden Regeln und Abläufe geklärt und die Aufgaben vergeben.
Jedes Jahr finden etwa zehn Sitzungen statt. Jede Sitzung dauert etwa 2,5 Stunden.
Unterstützung der Mitglieder in ihrer Gremientätigkeit
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Protokolle der Sitzungen des Beteiligungsrats.
Der Beteiligungsrat tritt in der Regel monatlich zusammen und ist öffentlich. Protokolle der letzten Sitzungen können Sie weiter unten nachlesen.
Hier finden Sie die Termine der nächsten Sitzungen des Beteiligungsrats der Landeshauptstadt Potsdam, welche stets von 18-20:30 stattfinden:
Sitzungen des Beteiligungsrates im Veranstaltungskalender
Interessierte Potsdamerinnen und Potsdamer sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.
Beteiligungsrat 27.02.2025
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 27.02.2025 (PDF; 654 KB)
Beteiligungsrat 30.01.2025
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 30.01.2025 (PDF; 498 KB)
Beteiligungsrat 12.12.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 12.12.2024 (PDF; 220 KB)
Beteiligungsrat 21.11.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 21.11.2024 (PDF; 220 KB)
Beteiligungsrat 17.10.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 17.10.2024 (PDF; 295 KB)
Beteiligungsrat 12.9.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 12.9.2024 (PDF; 1,01 MB)
Beteiligungsrat 11.7.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 11.7.2024 (PDF; 367,08 KB)
Beteiligungsrat 13.6.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 13.6.2024 (PDF; 1,60 MB)
Beteiligungsrat 16.5.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 16.5.2024 (PDF; 4,75 MB)
Beteiligungsrat 18.4.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 18.4.2024 (PDF; 804,17 KB)
Beteiligungsrat 21.3.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 21.3.2024 (PDF; 238,81 KB)
Beteiligungsrat 22.2.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 22.2.2024 (PDF; 1,58 MB)
Beteiligungsrat 18.1.2024
Vollständiges Protokoll des Beteiligungsrats vom 18.1.2024 (PDF; 577,00 KB)
Der Beteiligungsrat ist ein beratendes Gremium in der Landeshauptstadt Potsdam. Zusammengesetzt ist er aus dreizehn Einwohnerinnen und Einwohnern, zwei Stadtverordneten, zwei Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und externen Fachleuten. Er soll die WerkStadt für Beteiligung beraten und bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung helfen.